Teilnahme an der Gustav Lorentzen Konferenz über natürliche Kältemittel 2022 in Trondheim

01.07.2022
  Gustav Lorentzen Konferenz über natürliche Kältemittel 2022 in Trondheim Urheberrecht: © EBC

Die 15. Gustav Lorentzen Konferenz 2022 fand vom 13. bis 15. Juni 2022 in Trondheim, Norwegen, statt. Das Thema der Konferenz lautet "The Natural Choices by 2030". Derzeit ist die gesamte Branche auf der Suche nach Alternativen, die dem in der Kigali-Ergänzung zum Montrealer Protokoll vorgeschriebenen Ausstieg aus der Verwendung von Kältemitteln gerecht werden. Vor allem für die A5-Länder könnte die Umstellung auf natürliche Kältemittel eine Möglichkeit sein, langfristig zu umweltfreundlichen Alternativen überzugehen. Die Konferenz soll dazu beitragen, Lösungen auf der Grundlage natürlicher Arbeitsmittel für Anwendungen in der Kälte- und Klimatechnik, in Wärmepumpen und Wärmekraftmaschinen voranzubringen. Die Konferenz wird alle 2 Jahre von Mitgliedern des IIR organisiert und ausgerichtet.

Insgesamt wurden auf dieser Konferenz mehr als 150 Veröffentlichungen und 30 Poster zu den Themen natürliche Kältemittel (Kohlenwasserstoffe, CO2, Ammoniak), Wärmeübertrager, als auch Hochtemperatur sowie Tieftemperaturkälteanlagen vorgestellt.

Für das EBC präsentierte Tim Klebig den Beitrag "Entwicklung eines modularen Kältekreises um die Leistungsfähigkeit entflammbarer Kältemittel zu klassifizieren" in der Session "Kohlenwasserstoffsysteme".
Christoph Höges präsentierte in einer Ausschusssitzung des Annex54 seine Arbeit " Analyse des Einflusses alternativer Kältekreisschemata auf die optimale Gemischzusammensetzung in Wärmepumpen für Wohngebäude " sowie in der Postersession seinen Beitrag "Monoblock vs. Split-Ausführung von Wärmepumpen: Fluidauswahl und thermodynamische Analyse.
In der Session über den Betrieb und die Systemsteuerung von Kältekreisen präsentierte Stephan Göbel seinen Fortschritt in der Reglerentwicklung in seinem Beitrag " Entwicklung und experimentelle Validierung von modellbasierten Überhitzungsregelungsstrategien für Luft/Wasser-Wärmepumpen" sowie Jonas Klingebiel seinen Forschungsansatz über KI-basierte Abtauregelungen im Beitrag " Bewertung von Methoden des maschinellen Lernens zur Optimierung des Abtauvorgangs von Luft-Wasser-Wärmepumpen".
Die Co-Autoren der Beiträge sind Christian Vering, Valerius Venzik, Janik Horst, Tobin Fiedler und Dirk Müller.

Zusätzlich wurden Führungen durch das HighEFFLab der NTNU und der SINTEF angeboten, welches zahlreiche Prüfstandssysteme zu Untersuchungen an industriellen Hochtemperaturwärmepumpen, Wärmeübertragern, Trocknungssystemen und ORC-Prozessen umfasst.

Neben dem wissenschaftlichen Austausch konnte die Konferenz auch zum Networking mit Forschenden und Vertreter*innen der Industrie genutzt werden.