Dynamische Modelle für die Energieversorgung
HINWEIS:
Der Kursname entspricht der Beschreibung für PO20. Alternativer Kursname für PO11: „Simulationsmodelle für die Heiz- und Raumlufttechnik“.
Veranstaltung | Zeiten | Raum |
---|---|---|
Vorlesung |
Fr: 14:30 - 16:00 (13.10.2023) |
III, Templergraben 55, 1.Obergeschoß |
Übung | Fr: 16:30 - 18:00 (13.10.2023) | IV, Templergraben 55, 1.Obergeschoß |
(Zeitplan manchmal unregelmäßig - Aktualisierungen in Moodle beachten) | ||
Klausur | - | siehe RWTHmoodle/RWTHonline |
Die Veranstaltung wurde zum WiSe 2020/21 im Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Maschinenbau-Masterstudiums in „Dynamische Modelle für die Energieversorgung“ umbenannt. Die Inhalte entsprechen der Veranstaltung „Simulationsmodelle für die Heiz- und Raumlufttechnik“.
Das Modul beginnt mit einer Einführung in die Modellierungssprache Modelica unter Verwendung der Simulationsumgebung Dymola. Anschließend werden die zwei Schwerpunkte Heiz- und Raumlufttechnik behandelt. Hierbei werden sowohl die technischen Grundlagen von Gebäudeenergiesystemen als auch die modelltechnische Umsetzung der eingesetzten Komponenten und Subsysteme vermittelt. Im Bereich der Heizungstechnik werden die einzelnen Bestandteile einer Anlage ausgehend von den Rohrleitungen, dem Wärmeerzeuger (Kessel, Wärmepumpe, Solarthermie), dem Speicher, der Übergabe (Heizkörper, Flächenheizung) bis hin zur Simulation eines Einfamilienhauses inkl. Anlagentechnik untersucht.
Der zweite Teil der Veranstaltung, die Raumlufttechnik, wird mit der Simulation eines Büroraumes abschließen. Die benötigten Komponenten (Luftkanalnetz, Wärmerückgewinner und Konditioniereinheiten für die feuchte Luft (Entfeuchter/ Befeuchter)) werden zuvor erläutert und implementiert.
Die erlangten Kenntnisse sind auf die Simulation anderer Energiesysteme übertragbar.
Kontakt
- E-Mail schreiben