Grundoperationen der Energietechnik
Veranstaltung | Zeiten | Raum |
---|---|---|
Vorlesung | - | - |
Übung | - | - |
Klausur |
14:30 - 16:30 Uhr |
siehe RWTHmoodle/RWTHonline |
Energie ist die in einem System oder Stoff gespeicherte Arbeit, die unterschiedliche Formen annehmen und weder erzeugt noch verbraucht werden kann (Energieerhaltungssatz). Die verschiedenen Energieformen können durch Umwandlungsprozesse ineinander übergehen.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Energieumwandlung behandelt die Vorlesung die drei Hauptthemen Verbrennung, Wärmeübertragung und Fluidenergiemaschinen. Die unterschiedlichen Anwendungstechniken der Energieumwandlung wie z. B. Kessel, Wärmepumpen, Wärmeübertrager oder Arbeitsmaschinen (Pumpen, Verdichter, …) werden erläutert und in Übungen berechnet. Dabei wird Bezug auf Anwendungen aus der Gebäudetechnik genommen.
Inhalte
- Energie: Vorräte, Verbrauch, Umwandlungsprozesse
- Grundlagen der Verbrennung, Schadstoffbildung
- Wärmepumpen, Kältemaschinen, Kombiprozesse
- Wärmeübertrager, Verdampfer, Kondensatoren
- Turbomaschinen, Kolbenmaschinen
Die Veranstaltung "Grundoperationen der Energietechnik" wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert.
Ansprechpartnerin für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel an unserem Institut ist: Prof. Dr.-Ing. Rita Streblow. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen.
Kontakt
Name
Grundoperationen der Energietechnik
- E-Mail schreiben