18. Healthy Buildings Europe 2023 in Aachen

14.07.2023
  18. Healthy Buildings Europe 2023 in Aachen Urheberrecht: © EBC

Vom 11. bis zum 14. Juni 2023 fand in Aachen die 18. Healthy Buildings Europe statt. Ausgerichtet wurde die Konferenz vom Uniklinikum Aachen und der RWTH Aachen University. Unter dem Motto "Beyond disciplinary boundaries" tauschten sich über 400 Teilnehmende aus aller Welt zu "sustainable solutions for a healthy and sustainable indoor environment" aus.

Das Team Nutzerverhalten und Komfort des EBC war auf der Konferenz stark vertreten und konnte im Rahmen mehrerer 10- bzw. 3-minütiger Vorträge aktuelle Forschungsergebnisse und Neuentwicklungen vorstellen. Fatemeh Nabilou präsentierte in ihrem Vortrag "Experimental assessment of CO2 tracer gas and aerosol particles during breathing, coughing, and sneezing" einen Breathing Manikin und damit im Aachen Comfort Cube (ACCu) gewonnene Messergebnisse. Nicole Koczorek verglich in "Evaluation and comparison of the prediction accuracy of thermophysiological comfort models" verschiedene Komfortmodelle, und Jun Jiang referierte in "Development of a Rule-based Control for Hybrid Ventilation Systems and Evaluation by Field Test" über Ergebnisse aus dem Projekt SmartVentilation.

Weitere Vorträge lagen im Bereich der Sensorsystementwicklung, einem weiteren Kerngebiet des Teams. Mahmoud El-Mokadem stellte in seinem Vortrag "Using machine learning methods for the development of an electronic nose (E-Nose) for detection of air quality in shopping centers" ein Multigas-Sensorsystem vor und präsentierte Ergebnisse aus dem Projekt EnModus, während Kai Rewitz das "Developing of an infrared sensor based indoor occupant detection system using machine-learning algorithms" thematisierte. Mit "Development of a semi-wireless measurement system for monitoring skin temperatures" stellte Dennis Derwein eine weitere Sensor-Neuentwicklung vor, die in Zukunft für Probandenversuche eingesetzt werden soll. Janine Bardey, die maßgeblich in die Organisation der Konferenz eingebunden war, stellte in ihrer Präsentation "Evaluation of a nursing home by a mobile measurement pillar to record indoor ergonomics via sensors and questionnaire" erste mit dem HTxCube gewonnene Ergebnisse einer Feldstudie in Pflegeheimen vor.

Weiterhin stellte Tobias Burgholz im Rahmen eines Workshops die Heinz Trox Wissenschafts gGmbH und die Heinz-Trox-Stiftung vor, den Hauptsponsor der Konferenz. Anschließend referierte er über verschiedenen Forschungsschwerpunkte der gGmbH mit Fokus auf Gutem Lernen und Lehren in Schulen. Anschließend stellte Minsheng Xu, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter der gGmbH, passend zum Vortrag von Janine Bardey den HTxCube vor, eine mobile Messsäule zur subjektiven und objektiven Erfassung komfortrelevanter Daten im Feld.

Neben Prof. Dirk Müller als Gastgeber waren weiterhin Laura Meyer als Organisatorin der Konferenz und Philipp Ostmann aus dem Team Lufttechnik dabei, der Ergebnisse einer CFD-Studie zum "Rating the Effectiveness of Air Purifiers on Aerosol Removal in a Classroom with Numerical Flow Simulations" vorstellte.

Nach der Pandemiezeit und zahlreichen Online-Konferenzen bot die HBE 2023 allen Beteiligten eine willkommene Gelegenheit zu regem persönlichem Austausch sowie konstruktive Diskussionen zu aktuellen Forschungsergebnissen und potentiellen Kooperationen.

Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter
https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/hb2023-europe/about/welcome-to-hb2023-europe/