Erster Infotag des Projektes STABLE

15.09.2023
  Projektverantwortliche der einzelnen Partnerinstitutionen im Innenhof des Mehrfamilienhaus-Block. Urheberrecht: © EBC Projektverantwortliche der einzelnen Partnerinstitutionen im Innenhof des Mehrfamilienhaus-Block.

Am 5. September 2023 fand der erste Informations- und Austauschtag des Projektes „STABLE – Klimaneutraler und sozialgerechter Mehrfamilienhausbestand“ mit Mieterinnen und Mietern in Berlin statt. An dem Projekt beteiligt sind neben dem EBC auch das FCN, ein weiteres Institut des E.ON Energieforschungszentrums, die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund (sfs) und eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Berlin HOWOGE.

Hintergrund zu dem Forschungsvorhaben STABLE

Um Klimaziele zu erreichen, muss die energetische Sanierung des deutschen Gebäudebestandes deutlich vorangebracht werden. Insbesondere in Mehrfamilienhäusern stellen die technische Komplexität sowie regulatorische und ökonomische Rahmenbedingungen wesentliche Hemmnisse dar. Außerdem kommen hier verschiedene Interessengruppen wie Vermietende und Mietende zusammen, was zu Konfliktpotenzialen führen kann. Genau hier setzt das Projekt STABLE an. Es begleitet die energetische Sanierung eines realen Mehrfamilienhaus-Blocks und versucht dabei, die unterschiedlichen Herausforderungen zu bewältigen. Das übergeordnete Ziel besteht demnach darin, ein sowohl klima- als auch sozialverträgliches Energiekonzept zu entwickeln und umzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt STABLE auf einen partizipativen Ansatz, der durch Dialog- und Beteiligungsformate eine gemeinsame Grundlage schafft und sicherstellt, dass die energetische Sanierung für alle beteiligten Personen von Vorteil ist. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite.

1. Infotag mit den Mieterinnen und Mietern abgeschlossen

Das Hauptziel des ersten Infotages war der direkte Austausch mit den Mieterinnen und Mietern. Im Innenhof des Mehrfamilienhauses in Berlin-Lichtenberg konnten Interessierte mit den Projektverantwortlichen zusammenkommen. Es wurden Informationen zum Projektvorhaben und zum Beteiligungsprozess vorgestellt. Außerdem konnten die Mieterinnen und Mieter erste Fragen, Wünsche und Bedenken gegenüber den Projektverantwortlichen äußern.

Weitere Schritte im Beteiligungsprozess

Der Beteiligungsprozess bietet über die Projektdauer von 4 Jahren verschiedene Möglichkeiten zur Partizipation. Bereits im Vorfeld des Infotages wurden die Bewohnerinnen und Bewohner mit einer postalischen Befragung einbezogen. Anknüpfend an diese Ergebnisse und den Infotag werden im Herbst 2023 qualitative Interviews mit Mieterinnen und Mietern durchgeführt.