FLEX4FACT Konsortialtreffen in Trondheim, Norwegen
Am 8. und 9. Juni 2023 fand das Konsortialtreffen des von der EU geförderten Forschungsprojekts FLEX4FACT bei dem Gastgeber SINTEF Manufacturing in Trondheim statt. Die RWTH wurde durch Kai Derzsi vom EBC und Sonja Herzogenrath vom E3D vertreten.
Auf dem Konsortialtreffen präsentierten die Forschungs- und Praxispartner den aktuellen Projektfortschritt und die Entwicklungen an den industriellen Use Case Standorten.
Im Rahmen des Projekts FLEX4FACT sollen energetische Flexibilitätspotentiale des Industriesektors identifiziert und für die zeitliche Verschiebung von Lasten nutzbar gemacht werden. Hierfür werden Produktionsprozesse digitalisiert und Methoden für die Planung lokaler Energiesysteme, das Lastmanagement und die energetisch optimierte Produktionsplanung entwickelt. Die Lösungen werden in eine modular aufgebaute, digitale Plattform integriert und an den industriellen Use Case Standorten unterschiedlicher Unternehmensgrößen, Branchen und geografischer Randbedingungen demonstriert.
An dem Projekt sind 23 Partner aus Forschung und Industrie aus vier europäischen Ländern beteiligt.
Die vertretenen RWTH-Institute EBC und E3D tragen mit der Modellierung und Simulation von Gebäudeenergiesystemen im industriellen Kontext zu der Erschließung von Synergien zwischen den Produktionsprozessen und der Gebäudeenergieversorgung bei.
Wir möchten uns herzlich bei dem FLEX4FACT-Konsortium für die gute Zusammenarbeit und den konstruktiven Austausch während der Veranstaltung bedanken. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts.