Regenerative Energien für Gebäude 1

 
Veranstaltung Zeiten Raum
Vorlesung Fr: 14:30 - 16:00 (20.10.2023) HKW 2, Wüllnerstr. 1, 3.Obergeschoß
Übung Fr: 16:30 - 18:00 (20.10.2023) II, Templergraben 55, 2.Obergeschoß
Sprechstunde Ankündigung in RWTHmoodle beachten.
Klausur -

siehe RWTHmoodle/RWTHonline

 
Einfamilienhaus mit Solarthermie und Photovoltaik Urheberrecht: © Ingo Anstötz / PIXELIO

Heute werden mehr als 40% der Endenergie in Deutschland für die Beheizung von Räumen und die Warmwasserversorgung eingesetzt. Eine nachhaltige Senkung des Primärenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen erfordert einen intensiven Einsatz neuer Technologien im Bereich der Baukonstruktion und Anlagentechnik.

Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Berechnungsverfahren und Zusammenhänge zwischen benötigter Heizwärme, Jahresenergiebedarf und Primärenergieaufwand erläutert. Die mögliche Nutzung regenerativer Energien für Gebäude wird an Beispielen wie solarer Strahlung und Geothermie sowie dem technisch sinnvollen Einsatz von Speichersystemen und Wärmepumpen vorgestellt.

 

Inhalte

  • Nutzeranforderungen
  • Heiz-, Kühllast
  • Solare Trinkwassererwärmung
  • Solare Heizungsunterstützung
  • Erdsondensysteme
  • Wärmepumpentechnik
  • Thermische Speicher
  • Solare Kühlung
  • Solare Klimatisierung
  • Biomasse
 

Externe Links