ACS/EBC Kooperation Smart Energy Services

 

In zukünftigen Energiesystemen für Gebäude spielt die Daten- und Kommunikationstechnik eine entscheidende Rolle, da nur durch eine Vernetzung unterschiedlicher Komponenten und Informationen mehr Behaglichkeit mit weniger Energie erreicht werden kann. Informationstechnische Lösungen erlauben zudem die bessere Nutzung von Strom aus eigener Erzeugung sowie ein netzdienliches Verhalten eines Gebäudes. Die gemeinsame Softwareentwicklergruppe der beiden Institute Energy Efficient Buildings and Indoor Climate und Automation und Complex Power Systems entwickelt neue netzbasierte Energiedienstleistungsansätze unter Ausnutzung der expoenetiellen Steigerung der Rechenkapazität zusammen mit der massiven Ausweitung des Cloud Computing.

 
SCoOP RWTH-cloud