Anlagentechnik
Unsere Vision ist eine zukunftsweisende Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.
Zur Herstellung eines vom Menschen als angenehm empfundenen Innenraumklimas wird Anlagentechnik zur Heizung, Lüftung und Kühlung eingesetzt (HLK, engl.: HVAC – Heating, Ventilation and Air-Conditioning). Die notwendigen Maschinen zur Aufbereitung, zum Transport und zur Übergabe der konditionierten Luft in die Nutzungszone sollen so energieeffizient wie möglich arbeiten.
Deshalb entwickeln wir als „Team Anlagentechnik“ zukunftsweisende Konzepte für diese Anlagen. Sowohl die Optimierung der Einzelkomponenten hinsichtlich ihres energetischen Wirkungsgrads, des Einflusses auf den Komfort oder auf die Wirtschaftlichkeit als auch das optimale Zusammenwirken unterschiedlicher Komponenten als Gesamtsystem sehen wir als unseren Auftrag an.
Dazu nutzen wir unterschiedliche Simulationsverfahren und vielfältige experimentelle Techniken. Für die Einzelkomponenten-Optimierung setzen wir numerische Strömungssimulationen (CFD – Computational Fluid Dynamics) zur genauen Abbildung der dreidimensionalen physikalischen Größen ein. Ein eigener Prototypenbau und laseroptische Messverfahren (PIV – Particle Image Velocimetry, LDA – Laser Doppler Anemometry, PTV – Particle Tracking Velocimetry) sowie thermodynamisch-hydraulische Messverfahren erlauben uns die experimentelle Validierung der Simulationsergebnisse. Bei der Systemoptimierung kommen energetische Simulationen zum Einsatz, wobei hier das Betriebsverhalten der Einzelkomponente und der Komponentensysteme über längere Zeiträume im Vordergrund stehen. Daher werden sie auf einem höheren Abstraktionsgrad modelliert. In eigenen Versuchsständen und Feldtests werden die von uns entwickelten Systemlösungen experimentell untersucht. Die Wirtschaftlichkeit der Einzel- und Gesamtsysteme wird im Optimierungsprozess über den Lebenszykluskosten-Ansatz berücksichtigt.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49898
- E-Mail schreiben