Über uns
Mit über sechzig wissenschaftlichen Mitarbeitern, Beschäftigten in Technik und Verwaltung und weiteren studentischen Arbeitskräften forscht der Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik an der Reduzierung des Energiebedarfs für thermisch behagliche Innenräume.
Im Fokus steht die Betrachtung von Gebäude- und Fahrzeuginnenräumen. Das Zusammenspiel von Maßnahmen an Gebäudehülle und Anlagentechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden steht dabei im Kontext von energetischen Quartiersansätzen mit der Kopplung von thermischen und elektrischen Netzen. Für den Aufbau dezentraler Energieversorgungskonzepte mit Einbindung regenerativer Energien werden Konzepte des Erzeugungs-, Last- und Speichermanagements mit einer intelligenten Kommunikation zwischen allen Komponenten entwickelt.
Die Arbeiten des Instituts stützen sich auf eine umfangreiche Prüfstandausstattung als auch modernste Simulationsmethoden, sowie die Kopplung von Simulation und realer Hardware.
Die Forschungsarbeiten verteilen sich über sieben Teams unter Einbindung von interdisziplinären Kooperationen:
- Digitale Energiequartiere (Digital Energy Neighbourhoods )
- Urbane Energiesysteme (Urban Energy Systems)
- Gebäudeautomation (Building Automation)
- Nutzerverhalten und Komfort (Occupant Behaviour and Comfort)
- Gebäudeenergiesysteme (Building Energy Systems)
- Lufttechnik (Ventilation Systems)
- Kältekreisprozesse (Refrigerant Cycles)
Die Umsetzung der Energiewende und die Herausforderungen für lebenswerte und nachhaltige Städte erfordern es Lebensräume als Gesamtsystem zu sehen. Bewohner und die sie umgebende Technologie interagieren zunehmend miteinander. Daten werden umfangreicher erfasst und über Datenclouds flexibel verfügbar gemacht. In der interdisziplinären Kooperation Smart Energy Services zwischen dem Lehrstuhl und dem Institut Automation of Complex Power Systems des Energieforschungszentrums widmen wir uns an der Schnittstelle von thermischen und elektrischen Netzen mit einer eigenen Softwareentwicklergruppe diesem Thema. So können neue Dienstleistungen für mehr Energieeffizienz und Komfort entstehen. In der interdisziplinären Kooperation Menschen in Gebäuden mit Instituten aus dem Bauingenieurwesen und der Architektur lernen wir den Nutzer besser zu verstehen. Die gemeinsamen Laborflächen verfolgen das Ziel ganzheitlicher Systemkonzepte mit einer intelligenten Anpassung auf die Bedürfnisse des Nutzers.
Auf der bereits schon jetzt mehr als 1.000 m² umfassenden Laborfläche können wir auf eine Vielzahl an Prüfständen zurückgreifen. Die centereigene mechanische und elektrische Werkstatt erlaubt es uns, flexibel die Prüfstände an geänderte Bedürfnisse anzupassen.
Neben den Prüfständen steht uns modernste Hardwaretechnik zur Verfügung, die es im Zusammenspiel mit unterschiedlichsten Simulationsmethoden und eigenen Simulationsbibliotheken ermöglicht, neue Konzepte zu prüfen, zu entwickeln und zu bewerten.
Zusätzlich sind wir über Model-, Software- und Hardware-in-the-Loop (HiL) Untersuchungen in der Lage umfassende Komponenten- und Systemtests durchzuführen.