Person

Rahul Karuvingal

M. Sc.
Karuvingal, Rahul Urheberrecht: © EBC
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Adresse

Gebäude: E.ON ERC, Geb.-Nr. 4122

Raum: 02.11

Mathieustraße 30

52074 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 49860
Fax Fax: +49 241 80 49769
 

Informationen

Betreute Lehrveranstaltungen

-

Arbeitsgebiet

Herr Karuvingal beschäftigt sich mit der Simulation und Optimierung von Quartiersenergiekonzepten. Sein Hauptziel ist es, einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Kälte- und Wärmenetze für die sogenannten Wärmenetze oder Anergienetzen der 5. Generation zu leisten. Hierfür werden Methoden aus dem Bereich der Energiesystemmodellierung, Simulation und Softwareentwicklung genutzt, um die Grundlage für einen automatisierten, simulationsgestützten Planungsprozess zu schaffen. Darüber hinaus werden durch ihn Cloud-Infrastrukturen genutzt, um die entwickelten Modelle in Form eines digitalen Zwillings mittels dynamischer Simulationen in Echtzeit zur Verbesserung lokaler Betriebsstrategien einzusetzen. Darüber hinaus arbeitet Herr Karuvingal an kleineren Projekten im Bereich urbaner Energiesysteme.

Lebenslauf

Herr Karuvingal schloss 2020 mit einem Master in Computer Aided Mechanical Engineering an der RWTH Aachen ab. Zuvor hat er auch seinen ersten Master in „Planes and Helicopters Research Fellow, Research Engineer “ an der „National Aerospace University - Kharkiv Aviation Institute Ukraine“ abgeschlossen. Er hat als Konstruktionsingenieur und Assistenzprofessor für Maschinenbau in Indien gearbeitet. Während seines Masterstudiums an der RWTH Aachen arbeitete er als studentische Hilfskraft in der Forschung und Entwicklung bei der Krantz GmbH und als studentische Hilfskraft im Institut für Verbrennungstechnik der RWTH Aachen University. Seine Masterarbeit schrieb er bei der Krantz GmbH zum Thema Untersuchung des Rückhaltevermögens von Abzügen unter dem Einfluss von Lüftungsanlagen für drei verschiedene Luftdurchlässe im Kühlbetrieb. Nach Abschluss seines Masterstudiums arbeitete er von November 2020 bis Dezember 2021 als Ingenieur in der Forschung und Entwicklung der Krantz GmbH. Seine Erfahrung umfasst die Durchführung von Computational Fluid Dynamics Simulationen, Computerprogrammierung, Optimierung und die selbstständige Durchführung von Experimenten. Seit Dezember 2021 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik in der Gruppe Urbane Energiesysteme.