FIWARE Workshop Veröffentlichung

03.03.2023
 

Wir als Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik arbeiten aktiv mit unseren Partnern an der Gestaltung und Realisierung der Energiewende. Hierbei steht auch die Entwicklung und Gestaltung einer digitalen Infrastruktur im Fokus unserer Forschung, die es ermöglicht verteilte Energiesysteme und ihre Datenflüsse effizient miteinander zu koppeln. Dies ist die Grundlage für zukünftige smarte Energiedienstleistungen.

Neben den technischen Herausforderungen, steht für uns als Lehrstuhl insbesondere auch die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften im Fokus. Wir freuen uns daher gemeinsam mit unseren Partnern am IEK-10 des Forschungszentrum Jülich unsere Erfahrungen im Bereich intelligenter IT-Infrastruktur und dem quelloffenen Framework FIWARE und unserer Python-Toolbox FiLiP aus unseren Forschungsprojekten in Form eines Workshops für Ingenieure teilen zu können:
FIWARE for Energy System Engineers: An Introduction to FIWARE-based Applications in Python

Wir bedanken uns bei unseren Projektpartnern für die erfolgreichen Kooperationen. Wir danken darüber hinaus für die finanzielle Unterstützung durch das BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klima), Förderkennzeichen 03ET1495A, 03ET1551A, 0350018A und 03ET1561B. Außerdem wurden Projekte im Rahmen der gemeinsamen Programmplanungsinitiative ERA-Net Smart Grids Plus mit Unterstützung durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union gefördert.